Die Sommerferien sind vorbei und wir starten wieder unseren regulären Trainingsbetrieb. Mittlerweile sind wir echte Profis, was das kontaktlose Aikido- und Budotraining anbelangt! Mehr davon gibt’s ab sofort
in Graz, Landessportzentrum: dienstags, 18:30 – 20:00 donnerstags, 20:00 – 21:30 und freitags, 20:00 – 21:30
in Hart bei Graz, Kulturhalle: montags, 15:15 – 16:15 AikiKids I (6-8 Jahre) montags, 16:15 – 17:15 AikiKids II (9-11 Jahre) montags, 17:30 – 19:00 Jugend- und Erwachsenentraining
Ab 21. September 2020 gibt es montags in Hart wieder die Möglichkeit, Aikido zu trainieren. Wir starten wieder mit unseren Kursen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Berücksichtigung der aktuellen Hygieneempfehlungen. Der Schwerpunkt der Einheiten wird auf Fitness, Fallschule und den Umgang mit Stock und Schwert gelegt werden.
Unsere Trainingszeiten im Detail:
montags, an Schultagen, in der Kulturhalle Hart bei Graz: 15:00 – 16:00 Aikido für Kinder von 6 bis 8 Jahren 16:00 – 17:00 Aikido für Kinder von 9 bis 11 Jahren 17:30 – 19:00 Aikido für Jugendliche ab 12 und Erwachsene
Wir laden sehr herzlich zum kostenlosen Schnuppertraining ein. Voranmeldung unter info@aikikai-graz.at erbeten.
Mit Schulbeginn (14. September 2020) werden wir auch unsere regulären Einheiten in Graz, Landessportzentrum, anbieten:
dienstags, 18:30 – 20:00 Allgemeines Training donnerstags, 20:00 – 21:30 Allgemeines Training freitags, 20:00 – 21:30 Allgemeines Training
Viel Spaß beim Training und einen schönen Herbstbeginn wünschen die TrainerInnen des Aikikai Graz!
… Wie ihr sicherlich schon aus den Medien erfahren habt, dürfen wir seit 1. Juli theoretisch wieder unserem gewohnten Training nachgehen. Da wir den Aufruf zur Eigenverantwortung sehr ernst nehmen, werden wir jedoch weiterhin „berührungsfreies“ Budo machen. Zu üben gibt’s genug und die letzten Wochen haben gezeigt, wie spannend, lehrreich und nicht zuletzt auch lustig es sein kann, wenn man mal seine gewohnten Bahnen verlässt 😉
Trainiert wird weiterhin dienstags von 18:30 bis 20:00 und freitags, von 20:00 – 21:30 im Landessportzentrum Graz.
Ab 13. Juli gelten unsere Sommertrainingszeiten, donnerstags, von 19:00 – 20:30. Eventuell wird’s dann wieder zusätzlich zum kontaktlosen Training Aikido auf der Matte geben.
Nach einer viel zu langen Trainingspause werden wir ab 9. Juni 2020 wieder einen Teil unseres Trainingsbetriebes aufnehmen.
Wir treffen uns ab sofort dienstags, von 18:30 – 20:00und freitags, von 20:00 – 21:30 im Landessportzentrum Jahngasse 3 und widmen uns jenen Budoelementen, die auch unter den aktuell geltenden Hygienemaßnahmen geübt werden können. Lasst euch überraschen! Für Abwechslung ist auf alle Fälle gesorgt 😉
Sollten wir aufgrund der Wetterlage am Dienstag im Saal A1 trainieren, können leider nur 10 Personen am Training teilnehmen (bitte um Voranmeldung unter info@aikikai-graz.at). Am Freitag trainieren wir im A2, der Platz für uns alle bietet. Wir freuen uns auf dich!
Die Hygienebestimmungen des Landessportzentrums gibt’s hier.
Es ist schon verrückt! Kampfkunsttrainer weltweit quer durch alle Sparten bemühen sich oft vergebens, ihren Schülern die Wichtigkeit von Distanz zu vermitteln. Und dann kommt ES! ES, unsichtbar und dennoch omnipräsent. Zumindest in unseren Köpfen, und das ist gut so. Allein die Vorstellung reicht aus um genau das zu tun, was eigentlich auch ohne ES kein Fehler ist. Distanz zu halten. Weil ES könnte ja doch da sein. Auch physisch. Und dann macht es physiologisch Sachen mit uns, die uns weh tun könnten. Ganz ohne Schwert in der Hand oder sonstigen beeindruckenden Waffen, die uns freiwillig einen Schritt auf die Seite treten lassen. ES schafft es also genau das zu vermitteln, was nicht nur in den Kampfkünsten so wichtig ist. Aufmerksam zu sein, das Gegenüber nicht zu unterschätzen, respektvoll miteinander umzugehen, Distanz zu halten [und z.B. das Einkaufswagerl dem Vordermann nicht in den Rücken zu rammen …].
ES hat uns viel beigebracht, darum zieht es sich momentan auch zurück. Die Vorsicht bleibt, das Gefühl der notwendigen Distanz wird uns noch länger begleiten, vielleicht können wir das DANN dauerhaft im Training einsetzen? Wenn alles gut geht, dürfen wir uns bald wieder näher kommen, auch physisch. Weil: Empathisch sind viele von uns durch ES zusammengewachsen. Geteiltes Leid und so. Noch so eine verrückte Begleiterscheinung von ES …
Genug des Philosophischen … Wir planen ein Waffentraining im Freien. Partnerübungen werden nicht möglich sein, allerdings können wir uns im kleinen Rahmen mal die Zeit nehmen, das Handling von Jo und Bokken genauer unter die Lupe zu nehmen und vielleicht die eine oder andere Jo-Kata zu erlernen. Mit der nötigen Distanz, unter Einhaltung aller sonstigen Vorschriften. Nähere Infos folgen!
Am 2. März war es endlich soweit! Für jene Kinder, die beim Semester-Abschlusstraining nicht dabei sein konnten, gab es die Möglichkeit, die Gürtelprüfung zum 9. bzw 8. Kyu nachzuholen. Nach einem schweißtreibenden Aufwärmtraining gab’s ein kurzes Brainstorming für die Prüflinge.
Danach wurde es ernst. Fünf weitere Kinder zeigten ihr Können und überzeugten die strenge Kommission. Und wie es sich so gehört, wurden im Anschluss die Urkunden auf traditionelle japanische Weise überreicht. Als Zuckerl gab’s den passenden Gürtel dazu. Sowohl den Kindern, den Eltern als auch uns TrainerInnen stand der Stolz deutlich ins Gesicht geschrieben. Nur weiter so! 🙂
Heute war es soweit, unsere ersten AikiKids absolvierten die Prüfung zum 9. Kyu, den weiß-gelb-weißen Gürtel. Krankheitsbedingt und aufgrund des am selben Tag stattfindenden Schulschirennens war das Grüppchen klein. Umso größer ist nun aber die Vorbildwirkung der frischgebackenen 9. Kyus für die AikiKids der 2. Prüfungsrunde am 2. März 2020. Sowohl die Kinder als auch wir Trainer sind stolz auf die dargebotene Leistung und gratulieren sehr herzlich. Weiter so! Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Kinderkurse im Sommersemester 2020.
Eine Bewegungseinheit mit Aikido-Elementen in der Volksschule Pachern
Bewegter Umgang mit Wut
Auf Einladung von Frau VS Direktorin Eibler durften wir mit den Kindern der Volksschule Pachern neun abwechslungsreiche und kurzweilige Turnstunden zum Thema „konstruktiver Umgang mit Wut“ gestalten. Was bietet sich dabei besser an, als Aikido-Elemente mit Ansätzen aus der Gewaltprävention zu verbinden? Eine Herausforderung, die wir gerne angenommen haben. Das Ergebnis war ein bunter Streifzug durch die Gefühlswelt, eine vorsichtige Annäherung an die Wut und Übungen zum konstruktiven Umgang mit selbiger. Faszinierend und berührend waren auch so manche Gedanken der Kinder zu diesem Thema:
„Wenn ich wütend bin, dann fühlt sich das so an, als ob mein Regenbogen zerbricht“
Stopp‘ die Wut!
Grenzen erkennen, zu respektieren, rechtzeitig „Stopp“ zu sagen. Wenn möglich, der Wut auszuweichen. Was ist Gewalt? Das Menschenrecht auf ein gewaltfreies Leben … Themen, die uns gegen Ende der Einheit im wahrsten Sinn des Wortes bewegten. Mit dem Artikel 1 aus der EU-Menschrechtscharta verabschiedeten wir uns von den Kindern und ermutigten sie, helfend einzugreifen, wenn in ihrer Umgebung Wut in Form von Gewalt um sich schlägt.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie ist zu achten und zu schützen.“
Am 18. Jänner 2020 luden wir zur offiziellen Dojo-Eröffnung in Hart/Graz ein. Das abwechslungsreiche Programm bot Schnuppertrainings für jung und alt. Zuerst das Kindertraining. So manch‘ einer staunte nicht schlecht, welche Übungen Werner nicht nur von den Kindern abverlangte. Kommt ja normalerweise nicht so oft vor, dass wir im Spinnengang oder am Bauch robbend so manche Mattenlänge bewältigen … und das mit dem Froschhüpfen nehmen wir dem Werner ja fast schon übel … 😉
Mama, ich zeig‘ dir, wie’s geht!
Lustig war’s aber auf alle Fälle und als Höhepunkt zeigten unsere AikiKids, was sie nach nur 3 Monaten Training drauf hatten. Dabei wurden sie tatkräftig von Felicitas und Kajetan vom Aikido Klub Graz unterstützt, die punkto Vorführungen bereits Profis sind. Auch wir Erwachsenen stellten unser Können unter Beweis, an die Vorführung der Kinder kamen wir natürlich nicht heran.
Im Anschluss konnten Jugendliche und Erwachsene erste Gehversuche im Aikido unternehmen. Peter führte in gewohnt routinierter Weise durchs Training und so manch‘ eine/r kam auf den Aikido-Geschmack. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei einem unsererTrainings. Weitere Fotos gibt’s hier.